top of page
Suche

Kümmere dich um dein Familybike

  • Autorenbild: Azra Hrapic
    Azra Hrapic
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Wir empfehlen, dein Familybike alle 500 km oder mindestens einmal im Jahr von einem professionellen Fahrradmechaniker warten zu lassen. Es gibt jedoch einige Dinge, die du zu Hause tun kanst, um dein Cargo Bike zu pflegen und seine Lebensdauer zu verlängern.


Wir haben einen Abschnitt mit Empfehlungen und Lösungen verfasst, der allen Lastenradbesitzern als allgemeiner Leitfaden dient und dessen Lektüre wir allen unseren Kunden dringend empfehlen. In diesem Blogbeitrag stellen wir die drei wichtigsten Empfehlungen vor. Wenn du sie jedoch alle lesen möchtest, findest du sie hier .



  1. Allgemeine Wartung

    Generell sollte dein Lastenrad trocken bleiben, stellt dein Familybike daher möglichst immer unter einen Unterstand, in die Garage oder in den Fahrradkeller und nimmt den Akku am besten immer mit ins Haus.

    Dein Lastenrad solltest du mit einem normalen Gartenschlauch und nicht mit einem Hochdruckreiniger abwaschen und anschliessend mit einem Baumwolltuch abwischen. Achte darauf, den Wasserstrahl nicht direkt auf den Akku und die elektrischen Teile zu richten.

    Nach dem Waschen solltest du dein Familybike unbedingt schmieren. Kette und Lager sind die wichtigsten Schmierelemente. Verwendet hierfür immer ein spezielles Ketten- oder Lageröl aus dem Fachhandel.



    Lastenrad Hinterrad


  2. Akku Pflege


    Lagern den Akku niemals über längere Zeit bei Frost. Verwendet immer das Original-Ladegerät und warte, bis der Akku Zimmertemperatur erreicht hat, bevor du ihn an das Ladegerät anschliesst. So stellst du sicher, dass sich durch die Temperaturunterschiede keine Kondensation bildet und der Akku nicht beschädigt wird.


    Schaltet den Ladeschalter erst ein, wenn der Akku mit dem Ladegerät verbunden ist, und schaltet das Ladegerät immer aus, nachdem der Akku entfernt wurde oder wenn der Akku geladen ist.



    Lastenfahrrad Akku

  3. Bewegliche Teile


    Bewegliche Teile sind oft nicht durch die Garantie abgedeckt und es ist daher wichtig, dass du dich selbst darum kümmerst.

    Gebrochene Speichen, Räder und Felgen: Wir verwenden an unseren Familybikes einige der dicksten und leistungsstärksten Speichen. Wenn wir Mängel an den Speichen feststellen, liegt das fast immer an mangelnder oder unzureichender Wartung oder an unsachgemässer Handhabung. Beim regelmäßigen Service (einmal jährlich) müssen die Speichen überprüft und gegebenenfalls nachgezogen werden. Du kannst die beweglichen Teile deines Lastenrads auch schonen, indem du Fahrten über Gehwege/Bordsteine o. Ä. vermeidest.



Lastenfahrrad Vorderrad



 
 
 

תגובות


70fd0d_691eef4d2be34f9a9531642fe7a54f10~mv2_edited.jpg

Kontaktiere uns

Wir legen grossen Wert auf die Kommunikation mit unseren Kunden,

daher freuen wir uns immer, von dir zu hören.

 

Kontaktiere uns am besten HIER oder per E-Mail: 

Info@familybike.ch

Besuche uns

Probefahrten und Beratungen bieten wir zu folgenden Zeiten an:

Sonntag 10.00 - 12.00

Dienstag 16.00 - 18.00

Donnerstag: 16.00 - 18.00

Buche eine Probefahrt hier

Bewerte uns

Danke!

Links

Lesen Sie hier unsere

Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Folgen Sie uns auf die

 sozialen Medien

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page